Schnickschnack

Schnickschnack

* * *

Schnick|schnack ['ʃnɪkʃnak], der; -[e]s (ugs., meist abwertend):
1. wertloses Zeug; Beiwerk, Zierrat o. Ä., der als überflüssig empfunden wird:
billiger, überflüssiger Schnickschnack; das neue Modell ist mit sämtlichem technischen Schnickschnack ausgerüstet.
Syn.: Firlefanz, Kram, Krimskrams (ugs.), Mist (ugs. abwertend), Plunder (ugs.), Ramsch (ugs. abwertend).
2. inhaltslose Worte; leeres Gerede, Geschwätz:
Schnickschnack reden.
Syn.: Blech (ugs. abwertend), Blödsinn (ugs. abwertend), dummes Zeug, Krampf (ugs.), Mist (ugs. abwertend), Quark (ugs.), Quatsch (ugs.), Scheiße (derb abwertend), Schwachsinn (ugs. abwertend), Stuss (ugs. abwertend), Zeug.

* * *

Schnịck|schnack 〈m. 1; unz.; nddt.; umg.〉
1. wertloses, überflüssiges Zeug
2. Geschwätz, dummes Gerede
● ach was, \Schnickschnack! hör auf mit dem dummen Geschwätz! [wortspielerische Verdopplung zu Schnack]

* * *

Schnịck|schnack , der; -[e]s [aus dem Niederd., verdoppelnde Bildung mit Ablaut zu schnacken] (ugs., meist abwertend):
1. wertloses Zeug; Beiwerk, Zierrat o. Ä., der als überflüssig empfunden wird:
billiger, überflüssiger S.
2. inhaltslose Worte; leeres Gerede, Geschwätz:
S. reden.

* * *

Schnịck|schnack, der; -[e]s [aus dem Niederd., verdoppelnde Bildung mit Ablaut zu ↑schnacken] (ugs., meist abwertend): 1. wertloses Zeug; Beiwerk, Zierrat o. Ä., der als überflüssig empfunden wird: billiger, überflüssiger S.; Ihn stört elektronischer S. (natur 8, 1994, 89); S. wie Federboas, Perlenstirnbänder ... und Schlenkertäschchen (Bunte 44, 1974, 26); ... ob die Anna die Sandwichs anständig angerichtet hat, anständig, aber ohne viel S. (Fussenegger, Zeit 173); Das war ein verlängertes 500er-Modell, das mit sämtlichem technischen S. ausgerüstet wurde (Szene 8, 1984, 31). 2. inhaltslose Worte; leeres Gerede, Geschwätz: S. reden; ... und (er) sprach sinnlosen S. (Kant, Impressum 192).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schnickschnack — Schnickschnack, s. Schnack …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schnickschnack — Sm dummes Zeug std. stil. (18. Jh.) Stammwort. Norddt. Ablautbildung zu ndd. snaken reden . ✎ Weise, O. ZDW 2 (1901/02), 13. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schnickschnack — Seriendaten Originaltitel Schnickschnack Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Schnickschnack — 1. Beiwerk, Staffage, Zugabe, Zutat; (geh.): Zierrat; (bildungsspr.): Chichi; (ugs.): Kinkerlitzchen, Klimbim, Krimskrams; (abwertend): Hokuspokus; (oft abwertend): Spielerei; (ugs., oft abwertend): Zeug; (ugs. abwertend): Firlefanz, Kram. 2.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schnickschnack — der Schnickschnack (Aufbaustufe) ugs.: als überflüssig empfundener Zierrat, wertloses Zeug Synonyme: Firlefanz (ugs.), Klimbim (ugs.) Beispiel: Er hat ein Handy mit vielem Schnickschnack gekauft …   Extremes Deutsch

  • Schnickschnack — Alles Schnickschnack ohne Geld. – Simrock, 9156 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schnickschnack, der — † Der Schnickschnack, des es, plur. car. ein nur in den gemeinen Sprecharten Niederdeutschlandes übliches Wort, ein albernes, thörichtes Geschwätz zu bezeichnen; von Schnack, ein Geschwätz, vermittelst der im Niederdeutschen gewöhnlichen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schnickschnack — Schnịck·schnack der; s; nur Sg, gespr, meist pej; 1 überflüssige, wertlose Gegenstände ≈ Krempel, Kram 2 sinnloses Gerede …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schnickschnack — Schnickschnackm 1.leeresGeschwätz.Verdoppelungvon»⇨schnacken«nachdemMustervon»Klingklang«,»Singsang«u.ä.1700ff. 2.Beiwerk;wertloseVerbrämung.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Schnickschnack — Kreis Pinneberg • überflüssige Sachen oder Worte …   Plattdeutsch-Hochdeutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”